Damit die Krankenkasse zahlt, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Die ambulante Zusatzversicherung ist eine freiwillige private Versicherung, die Leistungen über das gesetzliche Kassenniveau hinaus abdeckt. Sie betrifft in erster Linie ambulante medizinische Behandlungen – also all das, was nicht stationär im Krankenhaus erfolgt.
Ein spezieller Fokus liegt dabei auf den Hilfsmitteln wie Hörgeräten, die nur anteilig von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt werden.
Die konkreten Leistungen variieren je nach Anbieter und Tarif. Die meisten ambulanten Zusatzversicherungen bieten jedoch:
- Erstattung des Eigenanteils bei Hörgeräten, der über dem gesetzlichen Festbetrag liegt
- Übernahme von Aufzahlungskosten für Premiumgeräte
- Mitversicherung von Zubehör wie Fernbedienungen, Ladegeräten oder Bluetooth-Adapter
- Übernahme von HNO-Vorsorgeleistungen, die nicht im GKV-Katalog stehen
- Erweiterte Hörtests und Diagnostikverfahren, etwa bei Akustikern oder Spezialisten
- Zuzahlungsbefreiung bei Medikamenten oder Heilmitteln, die im Zusammenhang mit dem Hörvermögen stehen
- Übernahme gesetzlicher Eigenanteile – z. B. der 10 € Zuzahlung pro Hörgerät
- Bei Leistungsfreiheit gibt es oft Beitragsrückzahlungen oder Bonusprogramme
- Teilweise Tarife mit Geld-zurück-Garantie bei Nichtinanspruchnahme
Zusätzlich bieten manche Versicherer auch Kombitarife mit Zahn- und Sehschutz, die speziell für Senioren interessant sind.
In einer guten ambulanten Zusatzversicherung sind Hörhilfen wie Hörgeräte, Cochlea-Implantate oder Knochenleitungsgeräte wie folgt abgesichert:
Die GKV zahlt aktuell ca. 704€ – 741€ pro Ohr. Viele Hörgeräte liegen deutlich darüber. Die Zusatzversicherung übernimmt den Differenzbetrag zu Ihrem Wunschgerät.
Gute Tarife erstatten alle 5 oder 6 Jahre erneut – teilweise auch bei vorzeitigem Austausch (z. B. Verschleiß, Hörveränderung).
Einige Tarife übernehmen Reparaturkosten, Serviceleistungen oder bieten Zuschüsse bei Verlust oder Diebstahl des Geräts.
Viele Anbieter erlauben Ihnen, ein Wunschgerät beim Akustiker Ihrer Wahl zu beziehen – nicht nur "Kassenmodelle".
Wenn Sie gezielt nur Ihr Hörgerät absichern wollen, ohne gleich eine ganze Zusatzversicherung abzuschließen, stehen Ihnen weitere Optionen zur Verfügung:
Anbieter wie GVO, Alteos oder WERTGARANTIE bieten eigenständige Versicherungen für Hörgeräte an. Diese decken z. B. ab:
- Verlust & Diebstahl
- Sturz-, Wasser- und Bedienungsschäden
- Reparaturkosten oder Ersatz zum Zeitwert
Diese Versicherungen sind oft gerätespezifisch, flexibel und direkt beim Akustiker oder online abschließbar.
Einige Hausratversicherungen decken Hörgeräte bei Einbruchdiebstahl oder Feuer ab.
Nicht enthalten sind jedoch meist:
- Verlust
- Bedienfehler
- Reparaturen
Bei einem Hörverlust durch Unfall oder Erkrankung kann eine bestehende BU- oder Unfallversicherung Leistungen zur medizinischen Versorgung und Reha bieten – allerdings meist nicht für das Gerät selbst.
Bei Kindern, Menschen mit Behinderung oder niedrigem Einkommen können Jugendamt, Sozialhilfeträger oder Integrationsamt zusätzliche Mittel bereitstellen.
Wer auf gutes Hören angewiesen ist, sollte die gesetzlichen Leistungen nicht als einziges Standbein betrachten. Moderne ambulante Zusatzversicherungen bieten wertvolle Ergänzungen zur Hörgeräteversorgung, übernehmen Eigenanteile, ermöglichen mehr Auswahlfreiheit und entlasten finanziell. Alternativ oder ergänzend kann eine gezielte Hörgeräteversicherung helfen, hochwertige Technik langfristig zu schützen.
Ein Vergleich lohnt sich in jedem Fall – damit Sie auch morgen noch klar und sicher hören.
Die Krankenkasse zahlt alle sechs Jahre neue Hörgeräte – oder früher, wenn ein medizinischer oder technischer Grund vorliegt. In der Zwischenzeit übernimmt sie zuverlässig Reparatur- und Wartungskosten. Für alles darüber hinaus lohnt sich eine Zusatzabsicherung, besonders bei hochwertigen Geräten oder Zubehörwünschen.
In Deutschland gibt es zahlreiche private Krankenversicherungen und Spezialanbieter, die ambulante Zusatzversicherungen mit Hörgeräte-Leistungen anbieten. Zu den bekanntesten gehören:
Die Allianz bietet ambulante Kombitarife mit integrierten Hilfsmittel-Leistungen, darunter auch Zuschüsse für Hörgeräte. Die Tarife sind häufig altersgestaffelt, was sie vor allem für junge Erwachsene attraktiv macht. Dank flexibler Tarifstruktur lässt sich der Versicherungsschutz auf persönliche Bedürfnisse zuschneiden.
Die ARAG gehört zu den leistungsstärksten Anbietern im Bereich Hörgeräte. Sie punktet mit Tarifen, die eine freie Gerätewahl ermöglichen – auch bei höherpreisigen Premiumhörgeräten. Mit Erstattungen von bis zu 1.500 € pro Versorgung bietet sie besonders für anspruchsvolle Kunden eine solide finanzielle Entlastung.
Achten Sie auf folgende Punkte:
- Keine Extrakosten für Anpassung oder Beratung bei Kassenmodellen
- Batterien und Pflegeprodukte sind oft nicht im Preis enthalten
- Zubehör (TV-Streamer, Fernbedienungen) müssen i. d. R. selbst bezahlt werden
- Einige Akustiker bieten Servicepakete oder Versicherungen an – fragen Sie genau nach, was inklusive ist
Die SDK ist bekannt für ihre hohen Erstattungssätze im Bereich Hilfsmittel. Besonders in Premiumtarifen werden nicht nur die Aufzahlungen, sondern auch Service- und Reparaturkosten abgedeckt. Ideal für Versicherte, die Wert auf Rundum-Schutz und Qualität legen.
Diese etablierten Versicherer bieten jeweils modular aufgebaute ambulante Zusatzversicherungen, die sich individuell erweitern lassen. Je nach Tarif können Leistungen für Hörgeräte, Sehhilfen oder Naturheilverfahren kombiniert werden. Sie eignen sich gut für Personen mit bestehender Zusatzversicherung oder als Ergänzung zu privaten Krankenversicherungen.
Mit besonders familienfreundlichen Tarifen richten sich diese Anbieter an Eltern, die Hörhilfen für ihre Kinder absichern möchten, sowie an alle, die kurze Wartezeiten und solide Grundleistungen schätzen. Durch klare Vertragsbedingungen und einfache Abwicklung sind diese Tarife auch für Senioren geeignet, die Wert auf Übersichtlichkeit legen.
Diese digitalen Krankenversicherer haben sich auf moderne, papierlose Prozesse spezialisiert. Besonders jüngere Kund:innen oder technikaffine Versicherte profitieren von Features wie Schadensabwicklung per App, schnellen Rückerstattungen und übersichtlichen Vertragsinhalten. Die Tarife enthalten oft überdurchschnittlich hohe Erstattungen bei geringem Verwaltungsaufwand.
In den vergangenen Jahren haben wir zahlreichen Kunden dabei geholfen, kostengünstig an hochwertige Versicherungen zu gelangen.
vD versicherDich GmbH
Siegburger Str. 233
50679 Köln