Akkuschäden können bei Hörgeräten aus verschiedenen Gründen auftreten und für Probleme und Sorgen rund um die Hörhilfe führen. Hier ist aber nicht immer gleich alles verloren. In vielen Fällen kann die Hörgeräteversicherung unter die Arme greifen und die Situation zum Guten wenden. Wichtig ist, aufrichtig über die Gründe zu informieren und mit dem Versicherer in einen regen Austausch zu treten.
Bei den Gründen unterscheidet man in fahrlässige Schäden und in unverschuldete Fehlfunktionen. Hier geht es bei der Fahrlässigkeit vor allem um die falsche Handhabung, zum Beispiel durch den Einsatz eines nicht geeigneten Ladegerätes. Auch eine ständige Überladung kann zu verheerenden Schäden am Akku führen und die Leistung stark einschränken.
Wasserschäden, Ausfälle aufgrund vom Alter des Gerätes oder plötzliche hohe Temperaturschwankungen gehören meist zu unverschuldeten Gründen. In beiden Fällen lohnt es sich auf jeden Fall mit der Versicherung zu sprechen und die Handlungsoptionen auszuloten. Je nach Tarif sind unterschiedliche Schäden und daraus resultierende Hilfeleistungen für Ihr Hörgerät vorgesehen. Der Kundenservice hilft hier gerne weiter.
Um solche Schäden am Besten zu vermeiden, ist es wichtig, auf die Ladezeiten zu achten und das Gerät vor Feuchtigkeit zu schützen. Damit die Probleme frühzeitig erkannt werden, hilft es auch, regelmäßig zur Wartung und Prüfung beim Hörakustiker zu gehen. So lassen sich unverhoffte Überraschungen meist vermeiden.
Ihre Versicherung: So individuell, wie Sie und Ihr Hörgerät.
Mit unserem Beitragsrechner erfahren Sie sofort, welcher Aufwand für Sie entsteht.
vD versicherDich GmbH
Siegburger Str. 149-151
50679 Köln
Hörgeräte Versicherung 2024
Hörgeräte Versicherung Kinder
Hörgeräte Versicherung Ausland
Hörgeräte Versicherung Diebstahl